Frust und Ohnmacht durch Bürokratie

Darstellung der psychischen Belastung von Lehrer*innen durch Verwaltungsaufwand – ein ohnmächtiger Lehrer zwischen Akten.
Initiativen zur Veränderung scheitern oft an verkrusteten Strukturen, die kaum Raum für echte Entwicklung lassen?

Unterrichten ist Nebensache

Frust über endlose Bürokratie – und dabei bleibt das, was wirklich zählt, auf der Strecke.

Darstellung der psychischen Belastung von Lehrer*innen durch Verwaltungsaufwand – ein ohnmächtiger Lehrer zwischen Akten.

Statt mit den Schüler*innen zu arbeiten, verlieren sich viele in Formularen und Verwaltungsaufgaben. Viele fragen sich: „Wofür mache ich das eigentlich?“ Dazu ein Schulsystem, das sich dringend ändern müsste – aber es tut sich nichts.

Wenn du merkst, dass du mehr mit Akten als mit Schüler*innen sprichst

Mir sitzt immer irgendein Ograkram im Nacken. Das kotzt mich an.

– Lehrerin

DU FÜHLST DICH ANGESPROCHEN?

Die Schul-Bürokratie kann ganz sicher erdrückend sein und das sollte nicht so sein. Doch vielleicht ist es nicht nur die Menge an Aufgaben, sondern auch der innere Druck, alles sofort und perfekt erledigen zu müssen, der den Frust verstärkt. Oder vielleicht mangelt es auch ein Prioritäten oder Organisation?

Auf dem Bild sind Wiebke Heiber als Coach und Therapeutin und Lehrer*innen in einem Seminar zu sehen. Viele Lehrer*innen kämpfen mit dem Gefühl von Ohnmacht und Frust gegenüber den Schulstrukturen und der Bürokratie. Zu viele Anforderungen, die eigentlich nicht dem entsprechen, warum sie als Lehrer*in arbeiten wollen.

COACHING-/ THERAPIE-IMPULS

Auf dem Bild sieht man eine Klangschale und andere Arbeitsmaterialien. Als Coach und Therapeutin habe ich mit teacherscare einen ganzheitlichen Ansatz. In meiner Praxis in Berlin arbeite ich mit Ansätzen aus der Gestalttherapie, Systemischen Therapie, der emotionsfokussierten Therapie, der Körperpsychotherapie und Traumatherapie.

Zusammen können wir erkunden:

Laasen sich Aufgaben minimieren oder anders priorisieren?

Wo kannst du dein Tempo mehr an deinen Bedürfnissen und weniger an äußeren Anforderungen ausrichten?

Gibt es einen inneren Antreiber, der dich unter Druck setzt?

3 Wiederkehrende Fragen

Eine Illustration mit einem großen Fragezeichen steht sinnbildlich für die Unsicherheit vieler Lehrer*innen: Kann ich Coaching oder Fortbildungen steuerlich absetzen? Themen wie Werbungskosten, Steuerberatung und Steuererklärung werden visuell angedeutet.

Wie gehst du vor, wenn sich jemand im Dschungel der Bürokratie verliert?


Eine illustrative Darstellung mit einem großen Fragezeichen symbolisiert Unsicherheit oder offene Fragen zur Kostenübernahme bei Coaching oder Therapie für Lehrer*innen. Die Illustration verweist auf Themen wie Krankenkasse, Beihilfe, Versicherung und Rückerstattung.

Wie gehst du mit der systembedingten Ohnmacht um?



Was mache ich mit meinem Frust über die Bürokratie im Schulalltag?


DER NÄCHSTE SCHRITT

Wenn du Lehrer bist und unzufrieden mit deinem Beruf bist kontakier mich.

1.
kontaktiere mich

Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, ob Coaching oder Therapie für Lehrer*innen der passende Weg für dich sein kann.

2.
15 Minuten kostenloses Erstgespräch

Meld dich gern bei mir, wenn du herausfinden möchtest, ob eine längerfristige Begleitung durch Coaching oder Therapie das Richtige für dich ist.

3.
Mögliche langfristige Zusammenarbeit