teacherscare

Ein Programm, um dich als Lehrer*in zu stärken

… und dich dabei zu unterstützen, im Schulkontext eine aktiv gestaltende Rolle einzunehmen, die deinen Werten und Bedürfnissen entspricht.

JETZT DENKST DU VIELLEICHT:

Das deutsche Schulsystem muss sich endlich ändern - keine Frage.

Das System muss sich ändern, sonst ist hier gar nichts möglich.

Auf die Straße gehen und protestieren? Unbedingt!

Widerstand ist auch Selbstfürsorge. Deine Resilienz als Lehrer*in wächst, wenn du dich mit anderen zusammenschließt und für bessere Bedingungen einstehst – zum Beispiel auf der Straße.
Das Bildungssystem verändert sich nicht über Nacht.
Aber irgendwer muss den ersten Schritt gehen. Warum nicht du? Vergrößer deinen Handlungsspielraum durch Therapie und Coaching.

Darauf warten, dass etwas von oben geändert wird? Auf gar keinen Fall.

LASS UNS SCHULE GEMEINSAM VERÄNDERN!

Raus aus der Passivität. Rein in eine kreative Aktivität.

12 WIEDERKEHRENDE THEMEN

Hier ein Einblick in Themen, zu denen ich häufig mit Lehrer*innen arbeite.

Es sind die Herausforderungen, die uns an die Grenzen bringen – und gleichzeitig Raum für Lösungen und mehr Freude an der Arbeit eröffnen.

Belastung durch strukturelle Rahmenbedingungen

Lehrer im Stress. Fühlt sich ohnmächtig im System Schule.

Keine Pausen & Dauerstress


Schwierige Eltern, fordernde Schüler*innen, volle Klassen – und oft das Gefühl, auf sich allein gestellt zu sein. Mit Herzblut dabei, voller Ideen und Engagement, doch keine Unterstützung von der Schulleitung.

Fehlende Unterstützung von der Schulleitung


Darstellung der psychischen Belastung von Lehrer*innen durch Verwaltungsaufwand – ein ohnmächtiger Lehrer zwischen Akten.

Frust & Ohnmacht durch bürokratische Strukturen


Persönliche Grenzen und Selbstfürsorge

Ein Lehrer verbringt entspannte Zeit mit seiner Familie, was ihm einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag bietet. Das Bild zeigt, wie wichtig es ist, Zeit für Familie und Erholung zu finden, um dem beruflichen Stress zu entkommen. Coaching und Therapie können dabei helfen.

Zu wenig Ausgleich


Vielen Lehrer*innen fällt es schwer ihre Grenzen zu setzen. Da ist ein Burnout häufig vorprogrammiert.

Keine Grenzen setzen können


Illustration eines Gehirns, das von außen sichtbar überlastet wirkt, symbolisierend für den Stress und die mentale Belastung, die Lehrer*innen durch ihre Aufgaben und den Druck des Berufs erfahren.

Stress und kurz vor dem Burnout


Zwischenmenschliche Herausforderungen

Eine Sprechblase symbolisiert ein wütendes und anstrengendes Gespräch zwischen Lehrer und Schüler. Das Bild steht für den Stress und die Konflikte, die im Lehrer-Schüler-Verhältnis entstehen können.

Stress durch herausfordernde Schüler*innen


Lehrer als Einzelkämpfer im Dunkeln – mit Taschenlampe auf der Suche nach Orientierung, Verbindung und Unterstützung. Coaching und Therapie in Berlin.

Einzelkämpfer*in sein


Vertrocknete Blume in einer Vase – Sinnbild für einen Lehrer, der keine Wertschätzung erfährt. Zeichen von Erschöpfung, Leere und dem Bedürfnis nach neuer Energie durch Coaching und Therapie.

Mangel an Wertschätzung


Innere Ansprüche und Sinnfragen

Viele Lehrer*innen sind sehr perfektionistisch und haben das Gefühl, dass es nie genug ist. Sie leiden unter ihren To-DO-Listen, die nie abgearbeitet sind.

Perfektionismus – Es ist nie genug


Ein Pfeil nach rechts – Entscheidung für einen Schul- oder Berufswechsel. Lehrercoaching als Unterstützung in Zeiten der Neuorientierung.

Möglicher Schul- oder Berufswechsel


Ein Lehrer auf dem Weg, der Horizont voller Fragen und Ausrufe. Der Lehrberuf – sinnvoll, aber ist es dein Sinn? Lehrercoaching hilft, deine Richtung zu klären.

Lebenssinn hinterfragen


9 SÄULEN DES PROGRAMMS

Wir berücksichtigen natürlich immer deinen persönlichen Standpunkt und deine akuten Herausforderungen.

Im Detail beinhaltet das Programm folgende Komponenten:

Koffer steht für den Beginn der ersten Coachingsitzungen – Ankommen, Auspacken. Was bringst du mit? Was beschäftigt dich im Schulalltag? Was stresst dich?

Ankommen


Meditationskissen als Symbol für Ankommen, Innehalten und Selbstwahrnehmung – ein zentraler Bestandteil im Coaching- und Therapieprogramm von teacherscare. Hier beginnt der Weg zu mehr Selbstfürsorge, Klarheit und einer aktiv gestaltenden Rolle als Lehrer*in.

Zugang zu dir


Illustration einer Superkraft – ein Lehrer entdeckt seine inneren Ressourcen. Was steckt in dir, das du noch nicht nutzt? Coaching hilft, deine Stärken sichtbar und nutzbar zu machen.

Ressourcenaktivierung


Geöffnete Fußfessel – steht für die Befreiung von inneren Antreibern, Selbstkritik und alten Glaubenssätzen im Lehrerberuf.

Glaubenssätze


High Five – ein Moment der Verbindung und Unterstützung. So kann Zusammenarbeit im Lehreralltag zu einer Quelle von Stärke und Resilienz werden.

Beziehung


Ein Stift zieht einen Kreis um sich – ein Symbol für das Setzen von Grenzen. Im Lehrercoaching geht es darum, deinen eigenen Raum zu kennen und gesunde Grenzen zu setzen. Wie groß ist dein Raum als Lehrerin? Wer darf wann wie nahe kommen?*

Raum und Grenzen


Eine Schatztruhe symbolisiert die Entdeckung deiner Visionen und Werte. Im Lehrercoaching erkunden wir, ob deine Schule zu dir passt und wo es Veränderungspotential gibt, um deine Bedürfnisse besser zu erfüllen.

Visionen und Werte


Ein Zauberstab symbolisiert die Suche nach Lösungen, um mehr Zeit und Energie im Lehrerinnenalltag zu gewinnen. Im Coaching schauen wir, wie du deine Arbeit so gestalten kannst, dass sie dir mehr Kraft gibt und weniger stressig wird.

Struktur


Ein Megafon symbolisiert die Veränderung, die du basierend auf deinen Visionen und Werten anstoßen kannst. Im Coaching unterstütze ich dich dabei, herauszufinden, wo du stehst und was sich für dich stimmig anfühlt – ob leise oder laut.

Ins Handeln kommen


3 Wiederkehrende Fragen

Eine Illustration mit einem großen Fragezeichen steht sinnbildlich für die Unsicherheit vieler Lehrer*innen: Kann ich Coaching oder Fortbildungen steuerlich absetzen? Themen wie Werbungskosten, Steuerberatung und Steuererklärung werden visuell angedeutet.

Für wen ist das Angebot von teacherscare gedacht?


Eine illustrative Darstellung mit einem großen Fragezeichen symbolisiert Unsicherheit oder offene Fragen zur Kostenübernahme bei Coaching oder Therapie für Lehrer*innen. Die Illustration verweist auf Themen wie Krankenkasse, Beihilfe, Versicherung und Rückerstattung.

Wie läuft ein erstes Gespräch ab?



Ich bin mir nicht sicher, ob mein Thema 'groß genug' ist – lohnt sich ein Gespräch trotzdem?


Der nächste Schritt

Wenn du Lehrer bist und unzufrieden mit deinem Beruf bist kontakier mich.

1.
kontaktiere mich

Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, ob Coaching oder Therapie für Lehrer*innen der passende Weg für dich sein kann.

2.
15 Minuten kostenloses Erstgespräch

Meld dich gern bei mir, wenn du herausfinden möchtest, ob eine längerfristige Begleitung durch Coaching oder Therapie das Richtige für dich ist.

3.
Mögliche langfristige Zusammenarbeit